Gesamtbedarf: > finanziell > personell > materiell Projektspezifische (Vor-) Kenntnisse, Kompetenzen & Qualifikationen des ausübenden Mensch- Tier-Teams: ehrenamtlich für die angesetzte Dauer des Projektes neben dem ausübenden Therapiehunde-Team kein zusätzlicher personeller Aufwand [außer ggf. für Supervison] Material vorhanden Mensch:  Pädagogische Grundausbildung  qualifiziertes u. geprüftes Therapiehunde-Team  Fortbildung „Besichtigung und inhaltliche Arbeit des Kinderhospiz“ 2012  Fortbildung „Erlebnispädagogik für Begleiter trauernder   Kinder“ 2015 zertifizierte Weiterbildung zur Fachkraft für Tiergestützte Interventionen (TGI) 2016 [nach Möglichkeit] Projekt begleitend Schulung zur Weg-/ Sterbe-/ Trauerbegleiterin Tier:  Wesenstest (EZFG) abgelegt 2012: „vorzügliches Wesen“, 509 von 550 Punkten, höchste Bewertungsstufe  D.O.Q. Test 2.0 erfolgreich abgelegt 2012  Therapiehunde-Team Ausbildung, hier: Eingangs-, Basis-  und Fähigkeitsprüfung erfolgreich abgelegt 2012 kontinuierlich einsatzbereichsspezifisches (Milieu- und Belastungs-)Training besondere (Wesens-) Eigenschaften: freundlich & menschenbezogen, gelassen, friedfertig, ausgeglichenes Temperament, bellarm, sicher bei diversen Reizen, ausgeprägte Körpersprache und Mienenspiel, hohe Toleranz, keine Futter- oder Revierverteidigung, apportierfreudig, hoher Sozialisationsgrad, geringer & gut kontrollierbarer Jagdtrieb, vertrauensvolle, sehr gute Bindung zu, Orientierung an und Führwilligkeit durch Halterin, gepflegtes, ansprechendes Äußeres (helles, kuscheliges Fell)  besondere Fähigkeiten: - Assistenzen wie eine Tasche tragen, Gegenstände (z. B. Schlüssel, Geldmünzen) aufheben und in die Hand geben, Socken/ Handschuhe ausziehen, den Ampelschalter betätigen, Wäsche vom Wäscheständer nehmen, eine Schublade aufziehen - diverse Tricks (Pfote geben, winken, Rolle, etc.) Besonderheiten der Institution: Hospiz (nähere Informationen siehe Homepage des Hospiz Nordheide) Besonderheiten der Zielgruppe: Hospizgäste, d. h. Erwachsene unterschiedlichen Alters mit einer unheilbaren, weit fortgeschrittenen Erkrankung in ihrer letzten 16