tt-Fortbildung |
|
|
|
Die Europäische Akademie EAG ist seit über 40 Jahren eine staatlich anerkannte Einrichtung der Erwachsenenbildung und zertifiziert vom Gütesiegelverbund Weiterbildung NRW (Qualitätsmanagement).
Die Weiterbildung findet in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Naturtherapie, Waldmedizin und Green Care, DGNT statt.

Die EAG bildet ErzieherInnen, SozialpädagogInnen, PsychologInnen, ÄrztInnen, Pflegekräfte u.v. andere Berufsgruppen durch kurz-, mittel- und langfristigen Zertifikats-Weiterbildungen in natur-, bewegungs- und kreativ-therapeutischen Fachrichtungen fort.
|
|
|
Weiterbildung Fachkraft für Tiergestützte Intervention im Integrativen Verfahren
Ziel der Weiterbildung Fachkraft für Tiergestützte Intervention an der Europäischen Akademie EAG ist die Befähigung zum pädagogisch-therapeutischen Einsatz von Haus- und Nutztieren für soziale, pädagogische und therapeutische Berufsgruppen.
Ihre berufsbegleitende Weiterbildung zur Fachkraft für Tiergestützte Intervention im Integrativen Verfahren umfasst die Module 1 und 2 in einem Zeitraum von ca. 1,5 Jahren. In Modul 3 erhalten Sie die Möglichkeit einer Qualifikation zur „Tiergestützten TherapeutIn EAG“. Es erwartet Sie eine ausgewogene Kombination von theoretischem Wissen, persönlicher und methodischer Selbsterfahrung mit unterschiedlichen Tieren sowie angeleitete Interventionspraxis im Feld tiergestützte Therapie und Pädagogik.
Sie erhalten das Zertifizierungssiegel der Deutschen Gesellschaft für Naturtherapie, Waldtherapie/Waldmedizin und Green Care, DGN e.V.
Unsere Weiterbildung findet in Kooperation mit tiergestützten Praxisprojekten aus der näheren Umgebung von Hückeswagen statt:
- Herzwurzelhof von Grit Glöckner (zertifizierter Begegnungshof n. Carola Otterstedt)
- Pako Alpaka Naturerlebnishof von Silvia Claßen
- Gestüt Curly Horses von Daniela Söhnchen.
SeminarleiterInnen
- Prof. Dr. mult. H.G. Petzold
(Psychologe, Psychotherapeut, Supervisor, wissenschaftl. Leiter der EAG)
- Dr. Frank-Otto Pirschel (Sozialpädagoge, Integrativer u. Systemischer Therapeut, Supervisor)
- Daniela Pörtl (Fachärztin Psychiatrie, Hundeforscherin)
- Dipl.-Soz.päd Christiane Ratermann (Integrative Therapeutin, Supervisorin)
- Grit Glöckner-Kolodziej (Tiergestützte Therapeutin & Coach)
- Jennifer Peschmann M.A. (klinische Sozialarbeiterin, Psychotraumatologin, Fachkraft für TGI)
- Dipl. Soz.päd. Änne Türke (TGI mit Hunden)
- Daniela Söhnchen (Pferdezüchterin u. Gestütsleitung),
- Christiane Ratermann, Dipl.Soz. Päd.
Die DozentInnen sind in der Grundlagen- und Praxisforschung und/oder in der praktischen pädagogischen, sozialarbeiterischen, psychologischen und therapeutischen Arbeit mit einem Schwerpunkt in der tiergestützten Pädagogik und Therapie aktiv.
Dabei werden auch tiergestützte Praxisprojekte insbesondere aus der näheren Umgebung von Hückeswagen einbezogen.
|
Zielgruppe |
Personen, die in psychosozialen Berufen arbeiten wie ErzieherInnen, SozialpädagogInnen, AltenpflegerInnen, ErgotherapeutInnen, LehrerInnen, HeilpädagogInnen, Leitende von Besuchsbauernhöfen, andere Interessierte auf Anfrage |
|
|
3 Module |
Grundstufe, Mittelstufe, Qualifizierungsstufe
(Abschluss nach jeder Stufe möglich) |
|
|
Gebühr |
Modul 1: 1.200.- €
Modul 2: 1.200.- €
Modul 3: 900.- €
Kolloquium 250,- € |
|
|
Leitung |
Prof. Dr. Hilarion Petzold
Dipl.-Soz.päd. Bettina Ellerbrock
|
|
|
Ort |
Hückeswagen |
|
Abschlussmöglichkeiten:
Grundstufe |
Bescheinigung |
Tiergestützte Pädagogik im Integrativen Verfahren |
Mittelstufe |
Zertifikat 1 |
Fachkraft für Tiergestützte Intervention
im Integrativen Verfahren
Leistung: schriftliche Arbeit von ca. 20 Seiten, Themawahl nach Absprache
Kolloquium (einstündiges Fachgespräch in Kleingruppe)
|
Qualifizierungsstufe |
Zertifikat 2 |
Tiergestützte Therapeutin/Therapeut
im Integrativen Verfahren
Leistung: 10 Stunden Supervision in Kleingruppen
|
Grundstufe: |
|
1. Seminar:
Der Einsatz von Tieren als pädagogisch-therapeutisches Medium 1
Achatschnecken in der TGI |
|
2. Seminar:
Kontakt - Begegnung - Beziehung - Bindung
Schafe in der TGI |
|
3. Seminar:
Das Integrative Verfahren als theoretische Grundlage tiergestützter Intervention (1)
|
|
4. Seminar: |
Pädagogisch-therapeutischer Einsatz von Hunden 1 |
Mittelstufe: |
|
|
1. Seminar:
Der Einsatz von Tieren als pädagogisch- therapeutisches Medium 2 |
Alpakas auf dem Kooperationshof „Alpaka Naturerlebnis“ |
|
|
2. Seminar:
Veterinärmedizin Zoonosen / Esel und Kaninchen in der TGI
|
|
3. Seminar:
Das Integrative Verfahren als theoretische Grundlage tiergestützter Intervention (2) |
|
4. Seminar:
Pädagogisch-therapeutischer Einsatz von Hunden 2
|
|
|
Qualifizierungsstufe:
|
1. Seminar:
Pferde in der Tiergestützten Intervention - Einführung in die "Bodenarbeit" -
Sensorische und motorische Prozesse im Kontakt mit Pferden
|
|
2. Seminar:
Nutztiere in der tiergestützten Arbeit (u.a. Esel, Schweine, Hühner,
Schafe, Ziegen)
|
|
3. Seminar:
Praxistransfer, Beratung, Supervision
|
|
|
Weitere Informationen und Termine finden Sie auf der Website:
www.eag-fpi.com/kurzzeitausbildungen/naturnahe-therapieformen/weiterbildung-tiergestuetzte-therapie/
Kontakt
Europäische Akademie EAG
Wefelsen 5
42499 Hückeswagen
Bettina Ellerbrock
-Geschäftsführung-
Telefon: 02192-858-16
E-Mail: ellerbrock@eag-fpi.de
oder
Eva Giehring
- Seminarverwaltung-
Telefon: 02192-858-17
E-Mail: giehring@eag-fpi.de
Zurück zur Fortbildungsübersicht |
|
|
|