|    Zertifikatskurs “Tiergestützte Therapie und Pädagogik"     
     Beschreibung des Instituts:   Hochschule Niederrhein  University of Applied Sciences    Als zweitgrößte Fachhochschule in Nordrhein-Westfalen bietet die Hochschule Niederrhein  über 80 Studiengänge mit Bachelor- oder Masterabschluss  an. Praxisnahe Lehre und anwendungsorientierte Forschung sind die Leitprinzipien des Studienkonzepts, deshalb pflegt die Hochschule den engen Kontakt mit regionalen Unternehmen. Über 14.000 Studierende profitieren von dem vielseitigen Angebot der 10 Fachbereiche.        Sie wollen... 
             ihr Wissen aktualisieren?sich für neue Aufgaben qualifizieren?auf veränderte berufliche Anforderungen reagieren?
                 Wir bieten... 
             weiterbildende MasterstudiengängeZertifikatskurseFortbildungen   Die HN begleitet Berufstätige auf ihrem persönlichen Bildungsweg und bietet mit Multimedia-Räumen, Werkstätten und Laboren eine attraktive Lernumgebung, um Wissenschaft und Praxis zu verbinden. Im Mittelpunkt des Weiterbildungskonzepts steht der Anwendungsbezug der Inhalte, damit die Teilnehmenden das Gelernte in die berufliche Praxis  transferieren können. Die Kombination von Präsenzlehre  und E-Learning  erleichtert es den Teilnehmenden, sich neben dem Berufs- und Familienalltag weiterzubilden.        Zum Kurs   Tiergestützte Therapie und PädagogikTiere bilden im Leben vieler Menschen einen wichtigen Bezugspunkt. Sie sind treue Begleiter in allen Lebenslagen und spenden Trost in Krisensituationen. Die positiven Effekte der Mensch-Tier-Interaktion werden seit Jahrzehnten kontinuierlich erforscht und immer wieder bestätigt. Tiere werden heute immer häufiger in professionelle Beratungs- und Therapiesettings einbezogen. Mögliche Einsatzgebiete erstrecken sich dabei vom Kinderkrankenhaus bis zum Alten- und Pflegeheim.
 
 
 Inhalt
 Die Weiterbildung "Tiergestützte Therapie und Pädagogik" ist auf hohem akademischem Niveau konzipiert und verbindet aktuelle Erkenntnisse aus Wissenschaft und Forschung mit der praktischen Ausbildung tiergestützter Arbeit. Dieses Angebot legt somit den Fokus auf die Entwicklung einer professionellen Grundhaltung im Umgang mit Mensch und Tier.
 In mehreren Praxiswochen erleben die TeilnehmerInnen tiergestützte Arbeit hautnah. Auf einem Hof kommen sie mit Hund, Pferd, Schaf, Huhn und Meerschweinchen in Kontakt und lernen – von der artgerechten Haltung, bis zur Durchführung tiergestützter Beratungs- und Therapiemaßnahmen –alle praxisrelevanten Aspekte kennen.
     Auf einen Blick   Termine  Wochenende 1: 04.-06.10.2019 Wochenende 2: 23.-24.11.2019 Wochenende 3: 18.-19.01.2020 Wochenende 4: 29.02.-01.03.2020 Blockwoche 1: 04.-08.05.2020 Wochenende 5: 29.-31.05.2020 Wochenende 6: 20.-21.06.2020 Blockwoche 2: 17.-21.08.2020 Wochenende 7: 12.- 13.09.2020 Prüfungstag: 26.09.2020     Anmeldung  bis 26.08.2019       Teilnahmevoraussetzungen Hochschulabschluss mit mindestens einjähriger Berufserfahrung oder anderweitiger 
            berufsqualifizierender Abschluss mit mindestens dreijähriger Berufserfahrung.
   Teilnahmeentgelt
 4.500 Euro (inkl. Verpflegung während der Präsenzen), zahlbar in drei Raten à 1.500 Euro. Zusätzliche Kosten entstehen für die eigene Übernachtung und Verpflegung außerhalb der Präsenzzeiten.
      max. TeilnehmerInnenzahl20 Personen
   Umfang (Workload)
 602 h, davon Präsenz = 227 h, 20 ECTS
    Ort
 Wochenendpräsenzen:
 Lichthof Willich, Münchheide 106, 47877 Willich
                Blockwochen:
 Naturschutzzentrum Bruchhausen, Bruchhausener Str. 47-49, 40699 Erkrath
 Hof Souris Reiter, Gut Pelzers 1, 42781 Haan - Gruiten
    Abschluss
 Alle Teilnehmenden erhalten eine Teilnahmebescheinigung, wenn mindestens 75% des Kurses besucht und die Leistungsnachweise erbracht werden.
 Für den Erhalt des Hochschulzertifikats „Tiergestützte Therapie und Pädagogik“ (20 ECTS) ist darüber hinaus eine Prüfung abzulegen.
     Zielgruppe PsychologInnen,
 ärztliche und nichtärztliche PsychotherapeutInnen, Ergo- und PhysiotherapeutInnen,  HeilpraktikerInnen,  Berufsgruppen die beratend tätig sind      Lehr- und Lernform  Aktivierung der Teilnehmenden durch interaktiven Seminarcharakter in den Präsenzwochenenden. In den Blockwochen auf einem Naturschutzhof und Bauernhof wird die Arbeit mit unterschiedlichen Tieren direkt in der Praxis erprobt. Ein weiterbildungsbegleitendes Praktikum ermöglicht es, alle Weiterbildungsinhalte einem direkten Praxistransfer zu unterziehen und die eigene Handlungskompetenz zu erweitern. Die Erstellung einer Hausarbeit dient der individuellen Vertiefung des Gelernten unter Berücksichtigung der Gütekriterien wissenschaftlichen Arbeitens. In allen Lehr-/Lernformaten werden individuelle Frage- und Problemstellungen diskutiert. Darüber hinaus erfolgt der Einsatz diverser Medien und einer Online-Lernplattform. Link zur Webseite und Broschüre lauten:    www.hs-niederrhein.de/weiterbildung                         www.hs-niederrhein.de/wissenschaftliche.pdf 
                 Kontaktadresse   Hochschule Niederrhein  University of applied science  Zentrum für Weiterbildung  Reinarzstr. 49  47809 Krefeld    Telefon: 02151 822 1565    E-Mail: Weiterbildung@hs-niederrhein.de   Ihre Ansprechpartnerin: Britta Benning      Zurück zur Fortbildungsübersicht |