Dieses viertägige Seminar auf TOMTEs HOF widmet sich den Grundlagen und Perspektiven einer bedürfnisorientierten, art- und individuengerechten Haltung von Haus- und Nutztieren. Auf Basis verhaltensökologischer Erkenntnisse analysieren wir, was die wilden Vorfahren unserer Tiere über ihre heutigen Bedürfnisse verraten.
Wir beleuchten die Rolle der Halter*in im Spannungsfeld zwischen Fürsorge, Verantwortung und Führung – jenseits von Dominanz und Kontrolle. Theorie und Praxis greifen ineinander: Im direkten Kontakt mit den Tieren erproben wir kooperative Haltungsformen, achtsame Kommunikation und klare, gewaltfreie Grenzsetzung.
Das Seminar richtet sich an Menschen mit Interesse an einer reflektierten, nachhaltigen Tierhaltung – in Einklang mit dem Wesen und der Individualität jedes Tieres.